Wegen der stark ätzenden Wirkung große Vorsicht im Umgang mit dem Produkt.
Eine ideale Lösung im professionellen Bereich bei extrem stark verschmutzten Kesseln stellt das „Ätznatron“ dar. Dabei handelt es sich im „entscheidenden“ Unterschied zum Natriumhydrogenkarbonat, um Natriumhydroxid, das als Natronlauge in Pulverform angeboten wird. Diese ist keineswegs für die Zubereitung von Speisen geeignet. Wie der Name bereits andeutet, hat es eine ätzende Wirkung, die vor allem für Haut und Schleimhäute gefährlich werden kann. Deshalb sind bei der Nutzung dieses Mittels unbedingt eine Schutzbrille, ein Mundschutz und geeignete Reinigungshandschuhe erforderlich. Das Ätznatron ist unter anderem in diversen Backofenreinigern und speziellen Popcornmaschinenreinigern in geringerer Konzentration enthalten. Für Gefäße oder Oberflächen aus Aluminium darf es jedoch nicht verwendet werden, da es Aluminium angreift und reagiert.
Vor Beginn der Reinigung mit der Natronlauge (Natriumhydroxid) sollten Sie die Schutzbrille, die Atemschutzmaske und die Schutzhandschuhe anlegen. Die ätzende Natronlauge entfaltet auch Dämpfe, die in die Augen gelangen oder über Mund und Nase eingeatmet werden können.
Während die Natronlauge mit Wasser im geschlossenen Kessel der Popcornmaschine kocht, ist es sehr wichtig, die Tür aus Plexiglas offen zu lassen. Das Ätznatron reagiert auch mit Plastik schädigend. Da die Bodenplatte im Inneren der Popcornmaschine aus Aluminium besteht, sollte diese mit einem Tuch schützend abgedeckt werden, da das Ätznatron sonst das Aluminium angreift.
Während der heiße Kessel mit Wasser und Ätznatron in der Popcornmaschine aufkocht, sollte ein gewisser Abstand eingehalten werden. Nachdem die Heizung und Rührvorrichtung ausgeschaltet und der Kessel samt Natronlauge abgekühlt ist, den Topfinhalt in eine stabile Schüssel ausgießen und sachgemäß entsorgen. Den Kessel gründlich mit Wasser ausspülen und eventuell noch übrig gebliebene festsitzende Schmutzreste mit einer Drahtbürste entfernen.
Anschließend führen Sie in dem Kessel nacheinander zwei Reinigungsgänge mit kochendem Wasser und Geschirrspültabs durch, um sicherzustellen, dass keine Spuren der Natronlauge im Kessel mehr vorhanden sind. Lassen Sie bei dem zweiten Reinigungsgang den Kessel-Deckel offen, während das Wasser mit dem Geschirrspültab kocht. Der sich ausbreitende Wasserdampf mit Reinigungsstoffen setzt sich dann im Innenraum (Decke, Wände, Boden, Teile) der Popcornmaschine ab. Dieses Kondenswasser auf den beschlagenen Oberflächen können Sie effektiv nutzen, um den Innenraum zu putzen. Abschließend noch einmal mit einem feuchten Tuch nachputzen und trocken polieren.