Popcorn entsteht durch die Zufuhr von Hitze bis mindestens 200 °C. Diese kann auf unterschiedliche Weise von verschiedenen Wärmequellen zugeführt werden, damit der Puffmais knallt, ploppt und knackig aufpoppt.
I. Traditionelle Popcornmaschine mit Edelstahlkessel und Heizvorrichtung
II. Topf, Pfanne oder Wok auf einem Herd, Grill oder Lagerfeuer
III. Popcornautomaten mit zirkulierender Heißluft
IV. Mikrowelle mit elektromagnetischen Wellen
Die traditionelle Popcornmaschine samt Heizkessel, Rührvorrichtung, Auffangkammer, Bodenheizung zum Warmhalten sowie einem dekorativen und praktischen Unterwagen eignet sich aufgrund ihrer Mobilität, Flexibilität, Praktikabilität, Kompaktheit, Schnelligkeit und ihrem Aufbau als Popcornstand ideal für Events, wie z. B. Feste, Messen, Hochzeiten, Kinderfeste, Partys oder Promotionveranstaltungen.
Die Zubereitung auf einem Herd, mit einem kleinen Popcornautomaten oder mit einer Mikrowelle ist vor allem für die Anwendung zu Hause geeignet, wie beispielsweise für einen gemütlichen Fernseh- oder Heimkinoabend.
In der Wildnis auf Wandertour oder beim Camping unterwegs lässt sich auch Popcorn mit einem geeigneten Gefäß (Topf oder Pfanne samt Deckel) unter freiem Himmel über einem Lagerfeuer zubereiten, ganz wie es ursprünglich die amerikanischen Ureinwohner getan haben.
Die Popcornzubereitung mit einer Mikrowelle oder einem Heißluftautomaten eignet sich vor allem dann, wenn es plötzlich sehr schnell gehen muss. Zudem bedarf diese Zubereitungsmöglichkeit von Popcorn weder Öl noch Fett, was es zu einer kalorienarmen Methode macht.
So gelingt´s – Anleitungen